Kirschkernkissen – Warm oder kalt? Immer wohltuend!
Kirschkernkissen wurden angeblich von Schweizer Kirschschnaps-Brennerinnen erfunden. Nachdem diese die angenehme Wirkung von warmen Kirschkernen entdeckten, nähten sie sie in Kissen ein und genossen die wohltuende Temperatur (und vielleicht noch einen kleinen Schluck Schnaps). Heute kann man sie ganz leicht in der Mikrowelle erwärmen, das dauert meist nur ein paar Sekunden.
Kirschkernkissen werden schon seit dem Mittelalter zur Heilung eingesetzt. Da sie sowohl Wärme als auch Kälte speichern, können sie vielfältig eingesetzt werden.
Die Kirschkerne sind das „Abfallprodukt“ zum Beispiel von Schattenmorellen im Glas. Sie werden gesäubert, intensiv getrocknet und desinfiziert, bevor sie zu Kissen vernäht werden. Die Trocknung ist sehr wichtig, denn Feuchtigkeit kann zu Schimmel führen.
Die einfachste Art, ein Kirschkernkissen zu erwärmen, ist in der Mikrowelle. Dafür das Kissen auf den sauberen Drehteller legen – je nach Herstellerangaben – etwa eine Minute erwärmen.
Gefertigt in Werkstätten für Menschen mit Behinderung
7,99 €
inkl 19% MwSt
BeschreibungKundenmeinungen / Einschätzung
Das kleine Kissen von Grünspecht hat eine angenehme Größe, um es auf den Bauch zu legen oder im Rücken festzuklemmen. Dadurch wird es zu einem guten Kissen für den Allround-Einsatz – vor allem, weil man es sowohl warm als auch kalt nutzen kann. Der Bezug ist aus Bio-Baumwolle und sehr angenehm auf der Haut. Leider kann man ihn nicht abnehmen und in der Maschine waschen. Er muss also bei Flecken feucht abgewischt werden. Grünspecht fertigt in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen in Deutschland. Dieses soziale Gewissen merkt man den Preisen nicht an: Je nach Design kostet ein Kissen zwischen fünf und sieben Euro.
Das Kissen von Grünspecht hat eine große Fangemeinde. Sowohl Größe als auch Gewicht empfinden die Nutzer als angenehm. Die Kirschkerne halten ausreichend lange warm, riechen dabei allerdings für manche Nasen etwas unangenehm. Das kleine Kissen ist relativ dicht befüllt, dadurch können die Kerne ihre Wirkung intensiv entfalten. Dass der Bezug nicht waschbar ist, wird erstaunlich selten bemängelt.
Vorteile
Nachteile
günstig
Bezug aus Bio-Baumwolle
umweltfreundliche und soziale Produktion
mehrere Designs
angenehme Größe
Bezug nicht waschbar
intensiver Geruch
Kirschkernkissen von ATC Handels GmbH
Besonderheiten
Ökologische Kirschkern-Füllung (circa 750 Gramm)
Maße: 25x30cm
Öko-Tex 100 Zertifikat
Bezug: 100 % Baumwolle in Dunkelblau
Made in Germany
12,99 €
inkl 19% MwSt
BeschreibungKundenmeinungen / Einschätzung
Dieses Kissen von der ATC Handels GmbH ist etwas größer als andere Kissen im Test. Nicht wirklich „XXL“, wie der Hersteller behauptet, aber spürbar größer. Diese Größe ist sehr angenehm, weil der Wärmeffekt noch weiter verteilt wird. Auch das Gewicht von etwa 750 Gramm fühlt sich sehr gut an. Sehr beruhigend ist die Zertifizierung nach Öko-Tex 100 Standard. So kannst du dir sicher sein, dass hochwertige und biologische Inhaltsstoffe verwendet wurden. Der Bezug ist leider nicht abnehmbar, daher ist keine Wäsche möglich. Für etwa zehn Euro ist dieses Kissen deins!
Sauber verarbeitet und angenehm groß – so urteilen die Käufer über das Kissen. Sie sprechen über dieses Produkt oft eine Kaufempfehlung aus. Es tut halt einfach genauso das, was sich die Käufer erwartet haben. Leichte Kritik gibt es am Geruch, der als intensiv beschrieben wird. Ein Nutzer beklagt, dass das Kissen in der Mikrowelle zu kokeln begonnen habe. Das darf natürlich nicht sein und ist hoffentlich nur ein Unfall.
Tipp
Beim Erwärmen in der Mikrowelle eine Tasse Wasser daneben stellen. Dann halten die Kirschkerne länger.
Vorteile
Nachteile
Öko-Tex 100 Zertifizierung
Herstellung in Deutschland
angenehme Größe
unempfindlicher Bezug
fängt leicht an zu kokeln
riecht stark beim Erwärmen
Langes Relaxkissen mit Kirschkernen von Formalind
Besonderheiten
Aufteilung in fünf Kammern
gefüllt mit 800 Gramm Kirschkernen
50 cm lang x 20 cm breit
Bezug 100 Prozent Baumwolle
18 Farben und Motive wählbar
n/a €
inkl 19% MwSt
BeschreibungKundenmeinungen / Einschätzung
Das Relaxkissen von Formalind ist das größte Kissen im Test. Es hat eine längliche Form, dadurch kann man es sehr vielfältig einsetzen. Zum Beispiel kannst du es dir wie einen Schal um den Nacken legen, wenn dieser schmerzt. Wirklich toll ist die Aufteilung in fünf Kammern. Die Kerne sind dadurch ganz gleichmäßig verteilt und rutschen nicht einfach in die Ecken. Du kannst das Kissen warm oder kalt anwenden. Die Optik stimmt auch: Es gibt das Kissen in vielen verschiedenen Designs. Leider kann man den Bezug nicht abnehmen und muss Flecken per Hand entfernen. Der Baumwoll-Bezug ist allerdings recht unempfindlich, daher ist das nicht zu schlimm. Für das Modell im Design mit den Sternchen – das wirklich sehr hübsch ist – bezahlt man im Handel etwa zwanzig Euro.
Vor allem die ungewöhnliche Form und Größe gefällt den Käufern. Es kann dadurch vielfältiger eingesetzt werden als andere Kissen und passt trotzdem zum Erwärmen in die Mikrowelle. Auch die Aufteilung in fünf separaten Kammern ist einfach praktisch. Dadurch verrutschen die Kerne nicht und der „Gesundheits-Assistent im Büro“ kann ganze Arbeit leisten. Manche Menschen mögen den Geruch nicht. Das wird aber sehr unterschiedlich bewertet. Auch die Wärmespeicherung wird mal als sehr gut und dann als mangelhaft empfunden. Da hilft wirklich nur ausprobieren!
Vorteile
Nachteile
längliche Form
relativ groß
Aufteilung in fünf separate Kammern
hochwertige Materialien
viele Designs erhältlich
teurer als andere Kissen im Test
teilweise unangenehmer Geruch
Bezug nicht abnehmbar
verliert schnell an Wärme
Grünspecht 171-V2 „Mein kleiner Wärmefreund Bär“
Besonderheiten
Mit herausnehmbarem Innenkissen und waschbarem Bezug
Innenkissen gefertigt in Werkstätten für Menschen mit Behinderung
12,99 €
inkl 19% MwSt
BeschreibungKundenmeinungen / Einschätzung
Die lieben Kleinen werden sich über diesen süßen Bären doppelt freuen. Da ist vor allem die Optik: Der waschbare Bezug stellt einen niedlichen Bären dar, an den sich jedes Kind gerne ankuschelt. Praktisch vor allem wenn Kinder das Kissen nutzen, ist, dass der Bezug in der Maschine gewaschen werden kann. Wer möchte, kann sich sogar einen kleinen Zoo aus Kissen zulegen, denn es gibt noch viele andere Tiere zur Auswahl. Neben der Optik überzeugt das Kirschkernkissen auch durch seine Funktionalität. Es wird schnell wohlig warm und hat eine passende Größe für Kinder oder auch Babys. Bei Kindern kann es gegen häufige Krankheiten wie Bauchschmerzen oder -krämpfe, Darmträgheit, Blähungen oder Erkältungen eingesetzt werden. Im Handel ist das Kissen für unter zehn Euro erhältlich.
Die „Nutzer“ sind meist zu klein, um Bewertungen abzugeben, aber die Eltern sind sehr zufrieden! Der Bezug ist sehr flauschig und daher kuscheln die Kleinen gerne mit dem warmen Kissen. Besonders praktisch: Die Zeiten, die in der Mikrowelle zum Erhitzen eingestellt werden sollen, sind direkt in den Bezug gedruckt. So entfällt das Suchen nach der Bedienungsanleitung. Die Qualität und Verarbeitung sind so gut, dass die Eltern das Kissen gerne für ihre Babys nutzen, zum Beispiel bei Koliken. Einen kleinen Minuspunkt gibt es für den strengen Geruch, der allerdings spätestens nach der ersten Wäsche verflogen ist.
Tipp
Durch die geringe Größe nutzt es ein Käufer, in dem er es sich bei Bauchschmerzen in den Hosenbund klemmt. Es ist also auch für Erwachsene geeignet.
Vorteile
Nachteile
niedliche Motive
Bedienungsanleitung auf Bezug gedruckt
gutes Preis Leistung Verhältnis
waschbarer Bezug
hält lang warm
anfangs strenger Geruch
Ratgeber: Aufbau und Besonderheiten von Kirschkernkissen
Warm im Winter, kalt im Sommer – ein Kirschkernkissen ist das ganze Jahr über angenehm. Daher wird es schon sehr lange zur Heilung eingesetzt.
Wie funktionieren Kirschkernkissen?
Die Kissen werden mit Obstkernen – meist Kirschkernen – gefüllt. Diese gelten als Wärmespeicher und geben sie dann langsam wieder ab. Zum Erhitzen einfach in die Mikrowelle, den Backofen oder auf die Heizung legen. Kühlung erfährt das Kissen im Tiefkühlfach oder im Kühlschrank. Das Wärmeempfinden wird als eher trocken beschrieben. Im Gegensatz dazu geben Getreidekissen eher eine Feuchtwärme ab. Bevor du das Kissen auflegst, solltest du es kurz aufschütteln. So verteilen sich die Kerne besonders gleichmäßig und sind angenehmer. Darüber hinaus sind Kirschkernkissen auch wie eine leichte Massage. Das Gewicht wird durch die Kerne nicht 100% gleichmäßig verteilt – aber gerade nur so unterschiedlich, dass es wohltuend ist. Im Vergleich zu elektrischen Wärmekissen ergeben sich diese Vor- und Nachteile:
Vorteile
Nachteile
Ohne Stromzufuhr nutzbar
Traditionelles Verfahren
Kalt und warm einsetzbar
Angenehmer Geruch
Passt sich dem Körper an
Leichte Massagewirkung
Günstig
Erkaltet recht schnell
Wie kann man ein Kirschkernkissen in der Mikrowelle erwärmen?
Vor der ersten Nutzung solltest du dir die Hinweise von den Herstellern des Kissens und zur Sicherheit auch der Mikrowelle durchlesen. Stelle die passende Wattzahl ein (z.B. 600 Watt). Lege das Kissen auf den sauberen Drehteller. Tipp: Stelle eine Tasse mit Wasser daneben, so wird das Kissen ein wenig feucht, ohne Schimmel befürchten zu müssen. So verhinderst du, dass die Kerne porös werden. Meist ist eine Wattzahl um 500 angemessen. Starte mit einer kurzen Erwärmung, die nicht länger als 45 Sekunden dauern sollte. Nimm das Kissen nun aus der Mikrowelle und prüfe an einer empfindlichen Stelle wie Handgelenk oder Hals ganz vorsichtig die Kissentemperatur. Ist es dann noch nicht warm genug, kannst du dich in 20 Sekunden Schritten der gewünschten Gradzahl annähern.
Kann man ein Kirschkernkissen auch ohne Mikrowelle erhitzen?
Am einfachsten und effizientesten ist die Nutzung einer Mikrowelle. Du kannst es aber auch im Backofen oder auf der Heizung erwärmen. Auf der Heizung dauert es relativ lange, bis das Kissen die richtige Temperatur erreicht hat. Im Ofen musst du besonders vorsichtig sein – hier besteht bei zu hoher Hitze Brandgefahr!
Wichtige Kaufkriterien – Kirschkernkissen im Vergleich
Nur wenige Minuten Aufheizen in der Mikrowelle – schon ist das Körnerkissen angenehm warm und wohltuend. Es gibt die Produkte inzwischen in vielen verschiedenen Ausführungen. Wir zeigen dir, auf welche Kriterien du beim Kauf achten solltest.
Kriterium
Hinweise
Füllung
Achte auf Bio-Qualität
Kirschkerne speichern eine eher trockene Wärme
Falls du das unangenehm findest, kannst du das Kissen gemeinsam mit einer Tasse Wasser in der Mikrowelle erwärmen
Größe
Die optimale Größe richtet sich nach der Nutzung
XXL Kissen sind bis zu 50 cm lang
Die meisten sind etwa 25 x 25 cm groß
Kissen für Babys und Kinder sind viel kleiner, diese gibt es auch in Tierform
Gewicht
Für Erwachsene: zwischen 800 und 1000 Gramm
Für Babys: bis zu 200 Gramm
Aufteilung in Kammern
Durch die Aufteilung in Kammern kann die Füllung nicht verrutschen.
Daher: je mehr Kammern, desto angenehmer
Vier bis fünf Kammern sollten es sein
Bezug
Am besten abnehmbar
Baumwolle kann leicht gereinigt werden
Reinigung
Abnehmbaren Bezug in der Waschmaschine waschen
Die Kerne selbst dürfen nicht nass werden. Es besteht die Gefahr, dass sie schimmeln
Wenn der Bezug nicht abnehmbar ist, musst du zum Waschen eine Naht vorsichtig auftrennen
Sicherheit
Bedienungsanleitung beachten und weder zu heiß noch zu lange erwärmen
Nur Produkte mit CE-Kennzeichnung kaufen!
Kissen nie unbeaufsichtigt lassen oder mit kleinen Kindern allein lassen
Beliebte Hersteller – Grünspecht, Herbalind und Sunkid
Ein kurzer Überblick über die wichtigsten Hersteller hilft dir, dich in dem großen Markt besser zurecht zu finden:
Hersteller
Besonderheiten
Grünspecht
umfangreiches Sortiment an Naturprodukten für Babys, Kinder und Erwachsene
Produktion in Werkstätten für Menschen mit Behinderung
Made in Germany
Zertifizierung nach Öko-Tex Standard 100
Wärmekissen mit verschiedenen Füllungen in verschiedenen Größen
firmierte früher unter “Kirschkern Naturprodukte GbR”
Herbalind
gemeinnütziges Inklusionsunternehmen
Gegründet 2002
Viele verschiedene Kissen-Varianten
Füllungen auch separat erhältlich
Neben Wärmekissen auch Duft- und Kräuterkissen sowie orthopädisch geformte Keilkissen
Made in Germany
Sunkid
Kuscheltiere zum Spielen und Sammeln
Große Auswahl von Wärmekissen in Tierform
Kirschkernkissen findest du in der Apotheke, in Drogerien oder auch im Bioladen. Auch auf Onlinemarktplätzen wie Amazon findest du eine große Auswahl. Der Besuch im Discounter wie Lidl, Real oder Aldi kann sich lohnen. Diese haben oft Produkte im Angebot, die in der Qualität vergleichbar mit der Markenware sind. Weitere beliebte Hersteller und Marken sind:
ATC Handels GmbH
Fehn
Dr. Junghans
Und viele mehr
FAQ – die wichtigsten Fragen zu Kirschkernkissen
Frage
Antwort
Was kostet ein Kirschkernkissen?
Du solltest hier nicht an der Qualität sparen. Denn sehr günstige Kissen kosten nur wenige Euro, sind aber auch schlechter verarbeitet und mit minderwertigen Kernen gefüllt. Kissen mit hoher Qualität halten viel länger, sind sicherer und kosten trotzdem selten mehr als zwanzig Euro.
Wofür kann ich ein Kirschkernkissen nutzen?
Das vielseitige Kirschkernkissen kann sowohl warm als auch kalt eingesetzt werden. Du kannst es auf deinen schmerzenden Nacken legen oder dein Bett damit vorwärmen. Jede Art von Verspannungen – etwa im Rücken, Nacken oder Spannungskopfschmerzen – können so gelockert werden. Vor allem bei chronischen und wiederkehrenden Schmerzen ist eine warme Behandlung heilsam. Menstruationsbeschwerden, Gelenkprobleme oder Rückenleiden fühlen sich mit Wärmezufuhr weniger intensiv an. Bei Erkältungen oder Husten hilft ein warmes Kirschkernkissen bei der Genesung. Kälte dagegen ist angeraten bei akuten Entzündungen oder Prellungen. Auch gegen geschwollene Beine oder Augen ist Kälte wohltuend. Im Sommer kannst du dich mit einem gekühlten Kirschkernkissen gegen die Hitze wehren oder den Schmerz nach einem Sonnenbrand oder Insektenstich lindern. Je nach Umstand kann sowohl ein warmes als auch ein kühles Kirschkernkissen zur Entspannung nach einem anstrengenden Tag oder generellem Stress beitragen.
Was bedeutet „Zertifiziert nach Öko-Tex 100 Standard“?
Öko-Text ist ein Unternehmen, das Textilien nach bestimmten Kriterien untersucht. Die Produkte müssen frei von Schadstoffen oder gesundheitsschädlichen Chemikalien sein. Sie sollen hautfreundlich und farbecht sein. Kurz: Dieser Standard garantiert dir eine hohe Qualität. Produkte nach diesem Standard kannst du bedenkenlos nutzen – auch für dein Baby!
Weiterführendes Wenn du ein wenig Geschickt mitbringst, kannst du dir dein Kissen auch leicht selbst nähen:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Mein Name ist Marlene und ich arbeite seit vielen Jahren in einem Elektronikfachgeschäft im Bereich Haushaltswaren. Hier habe ich mit Backöfen, Mikrowellen, Waschmaschinen und Co. zu tun. Als Hobby schreibe ich gern Geschichten und bin im redaktionellen Bereich tätig. So kam ich als Onlineredakteurin in ein Projekt, das mein Beruf mit meinem Hobby verbindet.